Schweinigel

Schweinigel
Schwein:
Der gemeingerm. Tiername mhd., ahd. swīn, got. swein, engl. swine, schwed. svin ist eigentlich ein substantiviertes Adjektiv mit der Bedeutung »zum Schwein, zur Sau gehörig«, vgl. z. B. lat. suinus »vom Schwein« und russ. svinoj »vom Schwein«. Das zugrunde liegende idg. *su̯īno-s ist von dem unter Sau behandelten Wort abgeleitet. »Schwein« bezeichnete demnach zunächst das junge Tier, ist aber in den germ. Sprachen seit alters zur allgemeinen Bezeichnung des wilden Schweins wie des Hausschweins geworden (s. weiter die Artikel Sau, Eber, Ferkel, Frischling). Als Schimpfwort bezieht sich Schwein schon in mhd. Zeit auf die sprichwörtliche Schmutzigkeit und Gefräßigkeit des Tieres. – Abl.: Schweinerei »unordentlicher ‹schmutziger› Zustand; ärgerliche Angelegenheit; Anstößiges« (im 17. Jh. zu älter nhd. schweinen »sich wie ein Schwein benehmen« gebildet); schweinern »vom Schwein stammend« (im 17. Jh. für älteres schweinen, mhd. swīnīn); schweinisch »unflätig« (18. Jh.; anders mhd. swīnisch fleisch, smalz). Zus.: Schweinehund (ursprünglich »Hund für die Saujagd«, im 19. Jh. zuerst studentensprachlich als grobes Schimpfwort); Schweinigel (im 17. Jh. volkstümliche Bezeichnung des Igels nach seiner Schnauzenform, wie gleichbed. niederd. Swinegel; aber schon im 18. Jh. Schimpfwort), dazu schweinigeln »Zoten reißen, obszöne Reden führen«.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schweinigel — ist ein deutsches Schimpfwort und bezeichnet einen unreinlichen oder unmoralischen Menschen. Auch die Bezeichnung Schweinigelei für sexuelle Freizügigkeit oder Zotenreißerei ist verbreitet. Herkunft Im Wörterbuch Adelungs erscheint der… …   Deutsch Wikipedia

  • Schweinigel — Schweinigel, s. Schweinsigel …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schweinigel — Schweinigel,der:1.⇨Schmutzfink–2.⇨Zotenreißer …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Schweinigel — Schweinigel(Schweinnickel)m MannvonsittenlosemLebenswandel;Zotenerzähler;unreinlicher,schmutzenderMann.DerIgelhateineschweineähnlicheSchnauzeundgaltschonimMittelalteralsunrein.Zu»Schweinnickel«vgl»⇨Nickel«.1600ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Schweinigel — Sm erw. stil. (17. Jh.) Stammwort. Volkstümliche Bezeichnung mancher Igel nach der Form der Schnauze (gegenüber Hundsigel); heute vorwiegend als Schimpfwort gebraucht. deutsch s. Schwein, s. Igel …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Schweinigel, der — Der Schweinigel, des s, plur. ut nom. sing. 1) Eine Art gewöhnlicher Igel, welche einen Rüssel wie ein Schwein haben; Sauigel, zum Unterschiede von dem Hundsigel. Erinaceus L. 2) Auch das Stachelschwein, Hystrix L. wird von einigen Schweinigel… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schweinigel — Schwein|igel 〈m. 5; umg.〉 1. schmutziger, unreinlicher Mensch 2. unanständiger Mensch, jmd., der unanständige Witze erzählt * * * Schwein|igel, der [urspr. volkstüml. Bez. des Igels nach seiner Schnauzenform] (salopp abwertend): a) jmd., der… …   Universal-Lexikon

  • Schweinigel — Schwein·igel der; s, ; gespr pej od hum; 1 jemand, der obszöne Dinge sagt 2 jemand, der keinen Wert auf Sauberkeit legt …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Schweinigel — Schwein|igel (umgangssprachlich für schmutziger oder unflätiger Mensch) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Schweinigel, der — [Schwäinigl] 1. jmd., der alles beschmutzt 2. jmd., der besonders derb und unanständig daherredet und obszöne Witze erzählt …   Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”